Nachrichten
Neueste Podcasts
Mittendrin
Liveschalte vom Duderstädter Schützenfest

Sendung zum 200. Todestag von Dorothea Schlözer
Dorothea Schlözer ist am 10. August 1770 in Göttingen geboren und am 12. Juli 1825 in Avignon verstorben. Sie war die erste Frau, die an der Göttinger Universität den Doktortitel erlangte! 2020 hat die Autorin Anne Bentkamp einen Roman über Dorothea Schlözer veröffentlicht mit dem Titel „La Doctoresse“. Bernd Homeyer hat im selben Jahr eine Sendung über diesen Roman erstellt. Zur Erinnerung an Dorothea Schlözer wiederholen wir am kommenden Samstag diese Sendung mit ein paar Aktualisierungen. Sendetermine:
Samstag, 12. Juli um 14 und um 19 Uhr.

Sendung zum Geburtstag vom Satiriker Klaus Pawlowski
Der Göttinger Satiriker Klaus Pawlowski wird 90! Die Sendung zu seinem Geburtstag hören Sie am Samstag, dem 12. Juli 2025 um 10 Uhr, Wdh. um 18 Uhr. Das Kabarett „Die Pawlow¬skisforte“ war ein fester Bestandteil des Göttinger Kul¬turlebens. Seit 2018 steht Klaus Pawlowski gemeinsam mit dem Pianisten Gerrit Zitterbart auf der Bühne (s. Foto). Im StadtRadio liest er jeden Freitag um 11 Uhr „Gereimtheiten und andere Gemeinheiten“ vor. Das StadtRadio gratuliert dem Jubilar mit einer einstündigen Sendung. Am 22. November 2021 hat Bernd Homeyer Klaus Pawlowski interviewt. In einem einstündigen Gespräch erzählt der Kabarettist aus seinem Leben, präsentiert Ausschnitte aus seinen Kabarettprogrammen und spricht über seine Lieblingsmusik.
Anmeldung zum Radio Schnuppertag am 11. August 2025
Ihr wollt hinter die Kulissen im Radio schauen und mal ausprobieren, wie man Radio macht? Dann kommt gern zum 2. Radio-Schnuppertag in den Sommerferien! Wir entdecken gemeinsam die Arbeit im Studio, machen eine Umfrage in der Innenstadt und sind für einen Tag Musikredakteur*innen. Wie das Ganze klingt, könnt Ihr hier in unserem Beitrag vom 1. Schnuppertag im April hören: Wer? Kinder von 10-14 Jahren.
Wo? StadtRadio Göttingen, Groner Straße 2, 37073 Göttingen. Wann? 11.8.2025, 10-13 Uhr (in den Sommerferien). Teilnehmer*innenbeitrag: 8 € (in bar mitzubringen)
Hörspiel mit KI produzieren - Workshop in den Herbstferien
Hörspiel mit KI produzieren - Workshop in den Herbstferien
"Talking to machines" heißt der 4-tägige Herbstferien-Workshop, in dem wir ein komplettes Hörspiel mithilfe von KI produzieren wollen. Wir wollen mit verschiedenen KIs über die Zukunft der Kunst philosophieren, uns daraus ein Skript schreiben lassen und Musik und Stimmen von KI produzieren lassen. Sei dabei, wenn wir die Zukunft ins Radio einladen! Wenn Du zwischen 10 - 14 Jahren bist, melde Dich jetzt an bei: susanne.pauli@stadtradio-goettingen.de und sei dabei! Wir freuen uns auf Dich. Wann? 20-24.10.2025, jeweils 10-13 Uhr. Wo? StadtRadio Göttingen, Groner Straße 2, 37073 Göttingen. Wer? Kinder von 10-14 Jahren.
Aus Stadt und Region: Göttinger Graffiti Walk
Eine offene Street-Art-Galerie gibt es in Göttingen am 4. und 5. Juli. Auf dem Bahnhofsvorplatz und dem Jacobikirchhof verwandeln zehn z.T. regionale Graffiti-Künstler*innen große Überseecontainer in einen Graffiti-Walk.

Nova-Gala "Gemeinsam für Kinder" in Northeim: 9.11. 2025
Am 9. November 2025 findet die NOVA-GALA in der Stadthalle Northeim statt – eine Benefizveranstaltung zugunsten schwerkranker Kinder. Unter dem Motto „Gemeinsam für Kinder, die unsere Hilfe brauchen“ erwartet die Besucher:innen ein bewegender Nachmittag mit Musik, Tanz und besonderen Momenten für die ganze Familie. Das StadtRadio Göttingen ist Medienpartner dieses Events.
Theater der Nacht Northeim: 9. Festival mit Hand & Fuß
Rund ums Figurentheater geht es vom 15. - 23. August 2025 im Theater der Nacht Northeim . Unter dem Motto „Wir haben’s in der Hand – Figurentheater
& Demokratie“ gibt es beim 9. Festival mit Hand & Fuß Aufführungen, Workshops, Vorträge und Diskussionen. Das StadtRadio Göttingen begleitet das Festival als Medienpartner.
Radio selber machen!
Mach bei uns Deine eigene Radiosendung! Als Bürgersender stellen wir Sendeplätze für eigene Sendungen zur Verfügung. In unserer Schulung gibt es dazu das nötige Handwerkszeug. Die nächste Schulung ist am 30. + 31. August 2025.
StadtRadio Göttingen über DAB+ zu hören
Ab sofort können Sie unser Programm auch über DAB+ hören, ebenso wie das von sieben weiteren niedersächsischen Bürgersendern. Das StadtRadio Göttingen verbreitet sein Programm als nichtkommerzieller Lokalsender nun über UKW, Livestream und DAB+.
"Die Programme werden durch die neuen technischen Möglichkeiten besser empfangbar sein, insbesondere im Vergleich zum UKW-Empfang bei schwachem Signal oder in ländlichen Gebieten", so die Niedersächsiche Landesmedienanstalt. Sie fördert die niedersächsischen Bürgersender und den Ausbau der DAB+ -Technik.
NEU: Stadtradio Göttingen WhatsApp-Kanal
Das StadtRadio Göttingen ist jetzt auch auf WhatsApp aktiv - mit einem eigenen Kanal! Ab sofort bekommen Sie auf Wunsch einmal täglich von Montag bis Freitag alle wichtigen Infos direkt auf ihr Handy – aus der Stadt Göttingen und den Landkreisen Göttingen und Northeim. Egal, ob aktuelle Meldungen oder spannende Podcasts.
Und das Beste: Der Kanal ist kostenlos! Also, warum nicht gleich abonnieren und immer up-to-date bleiben?
Ringvorlesung Sommersemester 2025
100 Jahre Quantenmechanik: Göttingens Beitrag zu einer wissenschaftlichen Revolution: Quantentechnologie ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie findet zahlreiche Anwendungen, die von der Supermarktkasse und dem Smartphone über die Kernspintomographie bis hin zum Quantencomputing reicht. Die Aufzeichnung hören sie jeweils eine Woche später, Mittwochs um 12 Uhr und Samstags um 15 Uhr, im StadtRadio Göttingen.
Aktion Grenze - Spurensuche und digitales Gedenken 70 Jahre nach der Grenzabriegelung von 1952
Ein Radio-Feature Projekt zur innerdeutschen Grenzschliessung vor 70 Jahren in drei Teilen - Ein medienpädagogisches Projekt des StadtRadio Göttingen:
Im Schuljahr 2022/2023 führte das Grenzlandmuseum Eichsfeld anlässlich des 70. Jahrestages der Abriegelung der innerdeutschen Grenze durch die DDR das länderübergreifende Schülerprojekt „Aktion Grenze“ durch.
Drei Schulklassen aus dem niedersächsisch-thüringischen Grenzraum tauchten dafür in die Geschichte ein und bereiteten diese kreativ auf. Neben Illustrationen, Videos und social media posts entstanden so auch drei Radio Features. Alle Teile können Sie bei uns nachhören.
.
Medientalk - Social Media
Der Landkreis Göttingen informiert im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Familienzentren regelmäßig über die Gefahren der Mediennutzung von Kindern. Der sogenannte "Medientalk" hat dabei unterschiedliche Schwerpunkte, z.B. Kleinkinder und Medien. Alle Beiträge können Sie auch bei uns nachhören.
Programmtipp Medienpädagogik: Weststadt-Hörspiel
Vier Tage ihrer Osterferien widmeten sechs Kinder einem Hörspiel-Workshop zur Göttinger Weststadt. Sie schrieben ein eigenes Drehbuch, probierten sich im Geräuschemachen aus, nahmen auf und lernten das Schneiden im Studio. Begleitet von unserem Medienpädagogen Sascha Prinz und Susanne Pauli schufen die Kids ihre ganz eigene Weststadt-Story. Selbst die Musik zum Stück komponierten und produzierten sie dafür. Ermöglicht wurde all das durch ein Crowdfunding auf wirwunder.de und die tatkräftige Unterstützung der Göttinger Bürger:innen.
Das Hörspiel können Sie bei uns als Podcast hören.
Frauenhandbuch der Stadt Göttingen
Das Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen hat das Frauenhandbuch aktualisiert und neu aufgelegt. Sie können es in gedruckter Form im Neuen Rathaus oder digital als PDF bekommen.

Hilfreiche Links zur Beantragung von Transferleistungen
Zur Sicherung ihres Lebensunterhalts müssen Alleinerzeiehende, vor allem dann, wenn sie berufstätig oder in Ausbildung sind, zahlreiche Anträge bei verschiedenen Kostenträgern einreichen. Eine Übersicht von LINKS für die Beantragung von sogenannten Transferleistungen finden Sie unter dem folgenden Link:
Bürgerstiftung Göttingen: Energiepreispauschale fair teilen!
Göttingen gerechter machen. Das will die Aktion "FAIR TEILEN!", mit der sich die Bürgerstiftung Göttingen an diejenigen Menschen in Göttingen und Umgebung richtet, die auf die Energiepreispauschale und die Übernahme der Abschläge für Strom und Gas im Dezember nicht angewiesen sind.
Gendergerechte Sprache im StadtRadio-Programm
Unser Bewusstsein für Sprache verändert sich und wir können in Echtzeit dabei zuschauen, wie sich die Sprache verändert. Das ist manchmal holprig. Aber wir möchten, dass auch in unserem Programm die menschliche Vielfalt hörbar ist.
Göttingen hilft - Eine Sendung auf deutsch, ukrainisch und russisch
Im Zuge des Ukraine Krieges kommen auch nach Göttingen wieder mehr Geflüchtete. Welche Fragen Menschen nach ihrer Ankunft in Göttingen haben und wie Göttinger*Innen sich engagieren, erzählen Indira Khalikova vom Migrationszentrum und Maria Weiss vom Bonus Freiwilligenzentrum der Caritas. Die Sendung stellt Informationen zur Ankunft und Hilfsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine vor und möchte über die Lage vor Ort informieren. Sie können die Sendung bei uns nachhören.
Podcast-Tipp: SCHLAU - Queere Aufklärung
Die Initiative SCHLAU Göttingen macht Queere Aufklärungsarbeit mit Schulen, Vereinen und anderen Einrichtungen. Wir haben eine Sendereihe produziert, in der wir uns mit den Aktiven von SCHLAU den unterschiedlichen Themen ihrer Arbeit widmen.
In den drei Ausgaben geht es um Inneres und Äusseres Coming Out, Diskriminierungserfahrungen, Partner*innensuche und Trans*Geschlechtlichkeit.
StadtRadio Projekt "Alles Fake oder nicht? " im Jugend- und Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten
Das gemeinsame Projekt des StadtRadio Göttingen und der Geschwister-Scholl-Gesamtschule "Alles Fake oder nicht" wird als eins der best practice Beispiele im Jugend- und Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten hervorgehoben. Der Bericht der Landesmedienanstalten "Fakt oder Fake" befasst sich mit den unterschiedlichen Facetten von Desinformation und Fake News. Vorgestellt werden Maßnahmen, Projekte und Forderungen aus Sicht der Landesmedienanstalten. Das Projekt des StadtRadio in Kooperation mit Bupnet und dem Projekt Blinc an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule arbeitete u.a. auch mit Materialien der EU-geförderten Initiative "noalternativfacts.net".
Corona-Fragmente: Wie erleben wir die Pandemie?
"Corona-Fragmente" - ein Hörspielprojekt des StadtRadio Göttingen zum Thema "Alltag im Lockdown" mit Texten von Menschen aus Stadt und Region, nach der Idee von Brit Hennig in Kooperation mit stille hunde, Deutsches Theater Göttingen und Junges Theater Göttingen und Frau Pauli. Wie erleben wir die Pandemie? Das aktuelle Hörspielprojekt "Corona-Fragmente" des StadtRadio Göttingen setzt sich mit damit künstlerisch auseinander.
Multiple Sklerose - Podcast für Kinder
Die DMSG Niedersachsen hat in Co-Produktion mit dem Theater im OP und dem StadtRadio Göttingen einen Podcast produziert, der Kinder über Multiple Sklerose infomiert.
Medienpädagogische Projekte zum Nachhören
Die Vermittlung von Medienkompetenz ist eine der Hauptaufgaben des StadtRadio Göttingen. Wir bilden nicht nur Bürgerfunkerinnen und Bürgerfunker aus, sondern kooperieren auch mit Schulen und Institutionen in Stadt und Landkreis. Dabei entstehen viele unterschiedliche und spannende Sendungen. Eine Auswahl steht zum Nachhören bereit.