Belastung durch Lockdown: Göttinger Schüler begrüßen Hygienekonzepte der Schulen
Sendung: | Mittendrin Redaktion |
---|---|
AutorIn: | Jonas Rietschel |
Datum: | |
Dauer: | 04:26 Minuten bisher gehört: 219 |
Manuskript
Text
Nach dem Lockdown, den Sommerferien und einem Schulstart unter neuen Hygienebedingungen ist an den Schulen in Stadt und Landkreis Göttingen wieder ein Stück Normalität eingekehrt. Natürlich gibt es nach wie vor viele Maßnahmen aufgrund der Coronavirus-Pandemie zu beachten, jedoch kann der Unterricht wieder wie gewohnt vor Ort im Klassenraum stattfinden. Dass der Präsenzunterricht in dieser Form wieder möglich ist, liegt auch an dem vorbildlichen Verhalten der Schüler, erklärt die Schulleiterin der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule in Göttingen, Tanja Laspe.
O-Ton 1, Tanja Laspe, 23 Sekunden
"Von den Schülern fand ich es beeindruckend, wie vorsichtig und umsichtig unsere Schüler hier tatsächlich vom ersten Tag an auch angekommen sind und das umgesetzt haben, weil uns tatsächlich allen hier in der Schule auch klar ist, dass ein sorgsamer Umgang, eine Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen auch dafür maßgeblich ist, dass wir tatsächlich auch als Schule hier und mit allen an Schule Beteiligten arbeiten und lernen können.“
Text
In der Zeit während des Lockdowns waren neue Unterrichtsmethoden gefragt, durch die auch ein Lernen von Zuhause aus ermöglicht werden kann. Die Verschiebung des Unterrichts vom Klassenzimmer in den digitalen Raum, stellte nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die Schüler vor neue Herausforderungen. Tim Wiedenmeier ist Mitglied der Schülervertretung am Göttinger Otto-Hahn-Gymnasium und berichtet, dass sich nun im wiederaufgenommenen Präsenzunterricht zeigt, dass das Lernen während des Lockdowns für viele Schüler eine Belastung dargestellt hat.
O-Ton 2, Tim Wiedenmeier, 33 Sekunden
"Man muss ja auch darüber reden, dass die Lockdownphase und auch die Homeschoolingphase natürlich jetzt im Unterricht – egal in welchem Fach – immer noch eine große Rolle spielt, weil das natürlich ein Thema ist, wo es viel zu erzählen gibt und weil halt auch verschiedene Unterrichtsthemen in diesem Homeschooling bearbeitet wurden. Und natürlich wenn man jetzt zum Beispiel im Unterricht an dieses bestimmte Thema denkt, was man im Homeschooling bearbeitet hat, direkt diese ganzen Erinnerungen vom Lockdown wieder hochkommen. Die Angst, dass ein erneuter Lockdown halt eben entsteht und man somit halt auch die Homeschoolingsituation wieder antrifft, die ist auf jeden Fall da.“
Text
Durch die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts für alle Jahrgangsstufen wird für die Schüler nicht nur das Lernen erleichtert. Auch der nun wieder alltägliche Kontakt zu Gleichaltrigen schlägt sich positiv auf das Verhalten der Schüler nieder, berichtet die Schulleiterin des Otto-Hahn-Gymnasiums, Rita Engels.
O-Ton 3, Rita Engels, 24 Sekunden
"Wir haben sehr deutlich gespürt, dass die Schülerinnen und Schüler seitdem sie zurück sind, sehr zufrieden sind. Das kann man vielleicht sagen. Insgesamt hat man den Eindruck, sie sind sehr froh, dass sie wieder miteinander unmittelbar kommunizieren können, unmittelbar sich austauschen können, miteinander überhaupt nur sein können. Und ich glaube schon, dass das an dieser Stelle dann durchaus auch eine Sozialkompetenz befördern kann.“
Text
Da viele Schüler den regelmäßigen Schulalltag und den damit verbundenen Kontakt zu Freunden als positiv wahrnehmen, treffen auch die Hygienekonzepte der Schulen auf breites Verständnis. Obwohl er die Maßnahmen und deren Umsetzung für sinnvoll hält, wünscht er sich für zukünftige Konzeptumsetzungen eine stärkere Einbeziehung der Schüler auf politischer sowie schulischer Ebene, erklärt Schülervertreter Tim Wiedenmeier.
O-Ton 4, Tim Wiedenmeier, 34 Sekunden
"Das Größte was ich mir tatsächlich wünsche als Schülervertreter, ist natürlich die Einbeziehung von Schüler:innen. Und dazu kann dazugehören, wenn man einfach fragt 'Wie findest du das?'. Ich glaube, das hat wirklich in der Zeit gefehlt und das haben auch wirklich viele Schulen aber vielleicht auch Schulträger einfach vergessen zu machen. Ich glaube es ist wichtig, jetzt über die Probleme zu reden, wie zum Beispiel Sanierungsmangel an den Schulen, Platzmangel an den Schulen, fehlende Digitalisierung an den Schulen und viele, viele weitere Themen. Die müssen jetzt angesprochen werden und jetzt vor allem auch in Verbindung mit den Hygienemaßnahmen gebracht werden.“
Text
Durch die Hygienekonzepte der einzelnen Schulen konnte für die Schüler in Südniedersachsen wieder ein Großteil der gewohnten Alltagsstruktur hergestellt werden. Trotzdem sehen sowohl viele Schüler als auch Schulleitungen gerade in der Corona-Krise die Chance, Mängel an Schulen zu benennen und zu beheben. Der politische Handlungsbedarf im Bereich der Schulbildung scheint durch die Pandemie deshalb noch wichtiger geworden zu sein.
Zur Verfügung gestellt vom StadtRadio Göttingen
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke benutzt werden. Jede andere Verwendung (z.B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung der Autorin bzw. des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des StadtRadio Göttingen.