Den „digitalen Nachlass“ regeln: Tipps von der Verbraucherzentrale Göttingen
Sendung: | Mittendrin Redaktion |
---|---|
AutorIn: | Ben Mendelson |
Datum: | |
Dauer: | 04:13 Minuten bisher gehört: 102 |
Der Tod ist ein ständiger Begleiter im Leben, das merken wir nicht nur in der Corona-Pandemie. Aber darüber reden wir nicht so gerne. Dabei kommen nach einem Todesfall immer wieder wichtige Fragen auf, zum Beispiel, wer Omas beliebte Teekanne bekommen soll. Für solche Fälle gibt es ein Testament, einen Nachlass. Was aber soll mit den digitalen Accounts von Verstorbenen passieren? Und wer soll den Zugang darauf bekommen? Solche Fragen werden in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft immer wichtiger. Vor kurzem klagten zwei Eltern erfolgreich den Zugriff auf das Facebook-Konto ihrer verstorbenen Tochter ein. Über das Urteil und Vorsorgemaßnahmen zum „digitalen Nachlass“ hat Ben Mendelson mit Kathrin Körber gesprochen. Die Rechtsexpertin arbeitet bei der Verbraucherzentrale Göttingen.
Update erforderlich
Zum Abspielen dieser Medien benötigen Sie einen neueren Browser oder ein installiertes
Flash Browserplugin.
Dieser Beitrag wird Ihnen präsentiert von:
EBR Projektentwicklung
Zur Verfügung gestellt vom StadtRadio Göttingen
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke benutzt werden. Jede andere Verwendung (z.B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung der Autorin bzw. des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des StadtRadio Göttingen.