Sendung: Mittendrin Redaktion
AutorIn: Rudi Gaffron
Datum:
Dauer: 01:53 Minuten bisher gehört: 179
Wegen seiner vielen Nebenarme wird der Okerstausee auch der "Vierwaldstädter See des Harzes" genannt. Denn seit 1956 wird in der Nähe von Altenau die Oker aufgestaut. Die Baumaßnahmen begannen im Jahr 1938 und wurden kriegsbedingt 1942 eingestellt. Von 1949 bis 1956 erfolgte dann die Fertigstellung. Die Okertalsperre ist die einzige Anlage im Harz, die nicht vorrangig der Trinkwasserversorgung dient. Die Hauptaufgabe ist die Stromerzeugung durch das angeschlossene Wasserkraftwerk "Romkerhalle". Wie die anderen Talsperren auch, dient die der Oker dem Hochwasserschutz und der Niedrigwasseraufhöhung. Denn die Oker gehört als Nebenfluss der Aller zum Einzugsgebiet der Weser. Mehr über diese in mehrerer Hinsicht besonderen Talsperre nun von Bürgerfunker Rudi Gaffron.