Harztalsperren Teil 7 – Die Nordhäuser Talsperre
Sendung: | Mittendrin Redaktion |
---|---|
AutorIn: | Rudi Gaffron |
Datum: | |
Dauer: | 01:59 Minuten bisher gehört: 144 |
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurden im Harz wieder Talsperren gebaut. Sie haben mit dem Oberharzer Wasserregal aber nichts mehr zu tun. Wasser wurde mehr denn je benötigt. Nicht nur, weil die Städte im Harzvorland wuchsen. Die Hauptursachen für den gestiegenen Wasserbedarf sind im Entstehen der Industrie, aber auch in einem Wandel der hygienischen Bedingungen zu suchen. WC und Kanalisation waren in den Jahrhunderten zuvor nicht selbstverständlich. Die 1905 in Betrieb gegangene Nordhäuser Talsperre hatte in etwa das gleiche Fassungsvermögen, wie die größte Anlage des Oberharzer Wasserregals: der Oderteich. Bürgerfunker Rudi Gaffron stellt Ihnen nun eine weitere Talsperre vor.
Update erforderlich
Zum Abspielen dieser Medien benötigen Sie einen neueren Browser oder ein installiertes
Flash Browserplugin.
Dieser Beitrag wird Ihnen präsentiert von:
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
Zur Verfügung gestellt vom StadtRadio Göttingen
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke benutzt werden. Jede andere Verwendung (z.B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung der Autorin bzw. des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des StadtRadio Göttingen.