Sendung: Mittendrin Redaktion
AutorIn: Rudi Gaffron
Datum:
Dauer: 01:55 Minuten bisher gehört: 130
Heute kaum vorstellbar: Vor 2.000 Jahren war der Harz ein lebensfeindliches Gebiet. Die Menschen mieden das Gebirge wegen seiner dichten Wälder und seiner wilden Flussläufe. Das änderte sich ab dem 3. Jahrhundert langsam. Denn da begann mit einfachsten Mitteln der Abbau von Erzen. Der eher bescheidene Bergbau endete Mitte des 14. Jahrhunderts wegen der Pest. Als er in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wieder aufgenommen wurde,wurde erstmalig damit begonnen, die Kraft des Wassers intensiv zu nutzen. So begann eine Geschichte, die bis heute ihresgleichen sucht und zur Verleihung des Titels "Weltkulturerbe" führte. Von Bürgerfunker Rudi Gaffron hören Sie nun den ersten Beitrag über die Talsperren im Harz.