Sendung: Mittendrin Redaktion
AutorIn: Rudi Gaffron
Datum:
Dauer: 02:26 Minuten bisher gehört: 180
Vom 16. bis weit ins 20. Jahrhundert war der Bergbau im Harz ohne die Nutzung der Kraft des Wassers nicht denkbar gewesen. Zum Antrieb von Förder- und Verarbeitungsanlagen hätte man auch Pferde nehmen können. Aber die mussten ständig ausgewechselt und versorgt werden. Aufgrund der Reserven in Teichen konnten der Betrieb stets gewährleistet werden. Als nach gut einem halben Jahrtausend der Bergbau zum Erliegen kam, war das nicht unbedingt das Ende des Oberharzer Wasserregals, auch Oberharzer Wasserwirtschaft genannt. Viele Teiche wurden einer neuen Nutzung zugeführt. Mehr dazu nun von Bürgerfunker Rudi Gaffron.