Talsperren im Harz Teil 8 – Ecker-, Söse- und Odertalsperre
Sendung: | Mittendrin Redaktion |
---|---|
AutorIn: | Rudi Gaffron |
Datum: | |
Dauer: | 03:25 Minuten bisher gehört: 145 |
Der Harz ist eines des niederschlagsreichsten Gebiete Deutschlands. Das hat zur Folge, dass hier auch überdurchschnittlich viele Talsperren zu finden sind. In den 1930er und 1940er Jahren wurden mit der Ecker-, der Söse- und der Odertalsperre gleich drei davon errichtet. Alle haben drei wichtige Aufgaben: Trinkwasserversorgung, Hochwasserschutz und Niedrigwasseraufhöhung. Schließlich gehören die Flüsse des Oberharzes zum Einzugsgebiet der Weser und die des Unterharzes zu dem der Elbe. Angesichts der geringen Niederschläge der vergangenen Jahre entfällt die letzte Aufgabe weitgehend. Nebenbei werden mit dem abströmenden Wasser auch noch Turbinen für die Stromerzeugung angetrieben.
Update erforderlich
Zum Abspielen dieser Medien benötigen Sie einen neueren Browser oder ein installiertes
Flash Browserplugin.
Dieser Beitrag wird Ihnen präsentiert von:
Syndicat IT & Internet
Zur Verfügung gestellt vom StadtRadio Göttingen
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke benutzt werden. Jede andere Verwendung (z.B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung der Autorin bzw. des Autors zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des StadtRadio Göttingen.