Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung für Göttinger Rechtswissenschaftler
Der Göttinger Rechtswissenschaftler Simon Gerdemann hat den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung erhalten. Gerdemann ist mit seiner Arbeit zum Thema „Transatlantic Whistleblowing – Entwicklungen und Chancen des Whistleblowings in Deutschland und den USA“ zweiter Preisträger in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften. In seiner Dissertation stellt Gerdemann unter anderem Überlegungen an, wie die Erfahrungswerte aus 150 Jahren der Geschichte des Whistleblowingrechts in den USA genutzt werden können, um die Zukunft des Whistleblowings in Deutschland sinnvoll zu gestalten. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber-Stiftung jährlich herausragende Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen für exzellente Dissertationen von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung aus. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Dr. Simon Gerdemann (Bild: David Ausserhofer/Körber Stiftung)