Geschrieben von Julia Kleine
Datum:
Die Ballonmission Sunrise bereitet sich unter Aufsicht von Wissenschaftlern und Ingenieuren des Göttinger Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung auf ihren nächsten Flug vor. Sie soll aus einer Flughöhe von mehr als 35 Kilometern ein hochauflösendes Teleskop auf die Sonne richten. Die Vorbereitungsarbeiten am Hauptspiegel haben bereits begonnen. Das ein Meter große Herzstück des Teleskops wurde am Calar Alto Observatorium im Süden Spaniens mit einer neuen Aluminiumschicht bedampft. Der nächste Flug der Sunrise ist für Juni 2021 geplant. Bis dahin sollen auch die wissenschaftlichen Instrumente, die das Sonnenlicht des Teleskops nutzen und auswerten, startklar sein. Diese messen die Magnetfelder an der Oberfläche der Sonne, untersuchen ihre ultraviolette Strahlung sowie ihr sichtbares Licht bis hin zur nahen Infrarotstrahlung. Die Sunrise ist bereits in den Jahren 2009 und 2013 zweimal abgehoben und nach erfolgreichem Flug nach mehreren Tagen wieder gelandet.

Das Sonnenobservatorium Sunrise bei seinem ersten Start im Sommer 2009. (Bild: MPS/S.K. Solanki)