Göttinger Forschungsteam veröffentlicht ersten Stammbaum von Stabheuschrecken
Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat den ersten Stammbaum von Stabheuschrecken veröffentlicht. Die Erkenntnisse wurden unter Verwendung von sequenzierten Genomen erlangt. Dies ist die erste Studie bei der für jede Art weit über 2000 Gene vergleichend analysiert wurden. Ziel war es die frühe Evolution dieser Insekten zu erforschen, was mit bisherigen Datensätzen nicht möglich war. Die Ergebnisse widerlegen bisherige Ansichten über die Verwandtschaftsbeziehungen. Diese hingen viel stärker von der geografischen Verbreitung als der körperlichen Ähnlichkeit der Tiere ab. So gingen die völlig unterschiedlich aussehenden Stabschrecken Madagaskars auf einen gemeinsamen Vorfahren zurück. Weiter lassen die Ergebnisse den Schluss zu, dass die Tarnung der Insekten eine Anpassungsleistung an Fressfeinde in Form von Vögeln gewesen sein muss. Damit seien die meisten Linien der Stabschrecken vermutlich erst nach Aussterben der Dinosaurier vor etwa 66 Millionen Jahren entstanden.