Geschrieben von Julia Kleine
Datum:
Ein Team des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht und entwickelt ein unbemanntes und solarbetriebenes Stratosphärenflugzeug. Bei zukünftigen wissenschaftlichen Experimenten sollen so die Vorzüge von Raumfahrt und Luftfahrt vereint werden. Bei den HAP alpha genannten Technologieträger handele es sich um meist solarbetriebene Plattformen, die dauerhaft in der unteren Stratosphäre auf einer Höhe von etwa 20 Kilometern stationiert werden, erklärt Florian Nikodem vom DLR-Institut für Flugsystemtechnik. Je nach Ausstattung können die Plattformen an beliebigen Orten positioniert werden und für unterschiedlichste Missionen eingesetzt werden, Voraussetzung ist eine ausreichende Sonnenenergie. Insgesamt arbeiten 17 DLR-Institute aus den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, und Sicherheit unter der Leitung des Braunschweiger Instituts für Flugsystemtechnik an HAP alpha, darunter auch Institute des DLR Göttingen. Ende 2022 sollen die Plattformen zum ersten Mal zu Testflügen in niedriger Höhe abheben.

Konstruktion in Leichtbauweise (Bild: DLR (CC-BY 3.0))