DLR-Institut Göttingen an Entwicklung von unbemannten Flugzeugen beteiligt
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat in Kooperation mit der Bundeswehr, dem Flugzeugbauer Airbus und den deutschen Unternehmen SFL und Geradts den weltweit ersten Start eines sogenannten Remote-Carrier-Flugtestdemonstrators durchgeführt. Ein Remote Carrier ist ein unbemanntes Fluggerät, das von einer Kontrollstation gesteuert wird. Dies kann auch ein anderes Flugzeug sein. So sollen die Remote Carrier vor allem als Unterstützung von europäischen Kampfflugzeugen dienen. Das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Göttingen beteiligte sich anhand von Computersimulationen an der Entwicklung eines neuen Mechanismus, der das Absetzen von unbemannten Flugzeugen von der Heckrampe von fliegenden Flugzeugen ermöglicht.